RepRap 3D-Drucker

RepRap 3D-Drucker

Freitag, 20. März 2009

Sitzung vom 19.3.

In der heutigen Sitzung, wollten wir die nochmals von mir überarbeitete Bestellliste absegnen und Bestellungen endlich aufgeben. Katja hat abermals Kontakt mit dem RRRF.org aufgenommen und angefragt, ob ausverkaufte Teile bald wieder lieferbar seien. Als Antwort gab der Betreiber des Stores an, er habe sich mit Freunden zusammen getan und eröffne in Kürze einen neuen, grösseren Store, wo die Teile auch wieder erhältlich sein werden. Damit hat sich das Absegnen der Bestellliste erledigt.
Ich vergleiche nun die Möglichkeiten, die wir haben:
1. Alles bei www.store.makerbot.com (das ist der besagte neue Store) zu bestellen, oder
2. einen Teil auch bei Reichelt (einem deutschen Grosshändler) bestellen
Für beide Möglichkeiten bestehen Vor- sowie auch Nachteile. Bei Nr.1 hätten wir komplett alles beieinander, jedoch steigen die Lieferkosten zunehmend mit dem Gewicht. Bei Nr.2 kämen wir teilweise günstiger davon, was bei unserem begrenzten Budget gut wäre, allerdings müssten wir zusätzliche Versandkosten bezahlen und den Aufbau der elektronischen Schaltungen selber vornehmen (ohne vorgefertigte Leiterplatten), was auch wieder Probleme bergen könnte.
Des weiteren hat Marc uns sein Konzept für das Gestell und die X-Y-Z-Steuerung vorgestellt. Allerdings war es nicht ganz komplett, daher wird er es nochmals überarbeiten. Es besteht auch die Möglichkeit, sogenannte Linearführungen, die wir im Hause hätten, zu verwenden. Dadurch würden sich die Bewegungen des Extruders und der Plattform wechseln (=> Extruder: Z, Plattform: X-Y)
Hier ist noch ein Link, wo die grundlegende Funktion eines Schrittmotors erklärt wird:
http://de.nanotec.com/page_static__schrittmotor_animation__de.html
Die von uns verwendete Variante findet man unter Schrittmotor -> Bipolar -> 8 Lead-seriell
Stefan Frei

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen