RepRap 3D-Drucker

RepRap 3D-Drucker

Sonntag, 9. August 2009

Testlauf Extruder

Nachdem ich mich in letzter Zeit mit der RepRap-Software auseinandergesetzt und mir die Grundlagen der Programmiersprache C/C++ für unseren Arduino selbst beigebracht habe, haben Lars und ich den Extruder getestet. Dazu hab ich ein kleines Programm erstellt, das mir erlaubt, einzelne Komponenten mit Befehlen (Zahlen 0 – 9) vom PC anzusteuern. Da ist lediglich das Problem aufgetaucht, dass nur ein Befehl gleichzeitig ausgeführt werden kann, was ich aber durch hinzufügen von weiteren Befehlen umgehen konnte.
Da der Thermistor zur Überwachung der Temperatur noch nicht montiert wurde, haben wir sie mit Hilfe eines im Hause befindlichen Themperturmessgerätes geprüft.

Mängel, welche wir beim Test entdeckt haben:
  • Da der ganze Extruder aus Aluminium besteht heizt sich mit der Zeit alles auf, was dazu führen könnte, dass unser Druckmaterial zu früh schmilzt und später unser DC-Motor für den Vorschub beschädigt wird. Daher sollten wir zwischen der Spitze des Extruders, welche die Heizpatrone beinhaltet, und dem Rest eine thermische “Sperre” einbauen. Eine Idee wären kleine Distanzbolzen aus wärmebeständigem Kunststoff.
  • Das Druckmaterial ist nach dem Schmelzen ziemlich Dickflüssig. Daher konnten wir es nicht aus der vorgesehenen Spitze pressen. Dies könnte aber auch sein, weil, wie oben beschrieben, das Druckmaterial zu früh erwärmt und dadurch weicher wird, und daher nicht die gleich grosse Kraftübertragung möglich ist.Falls die thermische Sperre keinen Unterschied hervorruft, müssten wir allenfalls die Heizpatrone durch eine andere mit grösserer Leistung ersetzen.
Gruss
Stefan Frei

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen