RepRap 3D-Drucker

RepRap 3D-Drucker

Dienstag, 7. August 2012

RepRap Dauerlauftest

Wir haben unseren RepRap am 40-Jahr-Jubiläum unseres Betriebs das erste mal dauerlaufen lassen. Dabei haben wir während 8h Zahnräder, Pyramiden, Zylinder und diverse Teile mit komplizierter Geometrie, welche durch Fräsen schlecht bis unmöglich herzustellen waren, gedruckt.





Dabei ist erneut ein Problem aufgetaucht, welches wir bisher eher weniger beachtet haben.
Wenn wir grössere Teile drucken, wölbt sich die Grundfläche des Druckteiles beim Abkühlen, und das Teil löst sich unter der Mantelfläche ab (CAD-Modell zur Veranschaulichung).
Dies trat bei der Pyramide ziemlich deutlich hervor:



Um dies zu Beheben, müssen wir entweder die Druckfläche auf 110°C erwärmen, oder in einer  auf 70°C erhitzten Kammer drucken. Letzteres kann auch mit einem Haarföhn und Bratbeutel (beständig bis 200°C) gebastelt werden.

Dieses Problem muss dringend behoben werden, damit wir die grossen Ersatzzahnräder drucken können.


Gruss
Hanspeter

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen