RepRap 3D-Drucker

RepRap 3D-Drucker

Freitag, 27. Februar 2009

Lösungssuche Extruder

Die Liste für die Kaufteile hat Stefan nun fertig gestellt. Da unser Projektbegleiter Silvio Hasler erst ab nächster Woche wieder hier ist, können wir die Bestellung noch nicht aufgeben. Das heisst wir müssen uns bis nächste Woche gedulden.
Ich bin währenddessen mit der Suche nach Lösungen für die Funktion des Extruders beschäftigt. Den Extruder kann man in 2 Baugruppen unterteilen; die Zufuhr des Materials und der Temperaturkopf.
Ich habe bisher folgende Lösungen aufskizziert:

Der Temperaturkopf

Lösung 1 für den Materialvorschub mit Zahnrad 


Lösung 2 für den Materialvorschub mit einer Gewindestange 


Die Lösungen werden mittels einem Morphologischem Kasten ausgwertet. So wird entschieden welche Variante die Beste ist.
Mit freundlichen Grüssen
Lars Neuhold


Montag, 16. Februar 2009

Besprechung über elektronische Kaufteile

Am Montag den 16.02.09 hatten wir nochmals eine Besprechung über die Stückliste der elektronischen Kaufteile. Eigentlich wollten wir nach dieser Sitzung die Bestellung aufgeben können, da es aber noch einige Unstimmigkeiten gibt, verschieben wir diesen Termin um 1 1/2 Wochen. Bis dahin hat Stefan nochmals Zeit die Stückliste zu überarbeiten.
Parallel dazu haben Marc und ich angefangen Lösungen für die Konstruktion zu suchen. Marc beschäftigt sich mit dem Gerüst und den Achsenantrieben. Ich bin dabei mögliche Lösungen für den Extruder zu finden. Am Donnerstag den 19.02.09 stellen wir den anderen die ersten Ergebnisse vor.
Lars Neuhold

Freitag, 13. Februar 2009

Probleme bei Bestellungen

In der Sitzung von gestern Morgen, in der unser zweiter Projektbegleiter Urs Weder erstmals auch dabei war, haben wir über bevorstehende Bestellungen gesprochen
Ich habe aufgezeigt, was alles an elektronischen Komponenten benötigt wird und wie das ganze zusammenhängt.
Anschliessend haben wir uns gefragt, wo wir die Teile herbekommen könnten.
Im Internet sind wir auf die Seite http://store.rrrf.org/ gestossen, wo man Bausätze bestellen kann. Das Problem dabei ist, dass nicht mehr alle Bausätze lieferbar sind. Es gäbe dort auch einen kompletten Kit, worin alles enthalten wäre, was von der elektronischen Seite her für den RepRap benötigt wird. Jedoch ist auch der ausverkauft.
Auf http://www.bitsfrombytes.com/ gäbe es komplette RepRap Kits, was wir jedoch nicht wollen, denn wir sollen den Drucker selbst herstellen und nicht einfach kaufen. Ausserdem würde dieser Kit unser Budget bei Weitem übersteigen.
Da wir nicht wirklich auf eine Lösung gekommen sind, wurde ich beauftragt, bis Montag eine Liste zu erstellen, was wir bei welchem Lieferant bestellen.
Ich stehe da allerdings vor grossen Problemen, da ich einerseits andere, sehr dringende Arbeiten im Betrieb zu erledigen habe und auch nicht weiss, wo man solche Bausätze überhaupt bekommen könnte.
Eine andere Möglichkeit wäre, dass wir alle elektronischen Einzelteile z.B. bei Distrelec bestellen und ich die Steuerungen nach Schaltplänen aus dem Internet (RepRap ist ja OpenSource) aufbaue. Allerdings besteht das Problem, dass auch hier manche Teile sehr schwierig zu finden sind. Des Weiteren ist auch nicht sicher, ob die fertigen Komponenten richtig miteinander kommunizieren, was Voraussetzung zur Funktion des Druckers ist…
Stefan Frei

Donnerstag, 12. Februar 2009

RepRap KostenplanungLieferantensuche

Zur Sitzung musste ich einen Kostenplan erstellen. Wir versuchen nun so schnell wie möglich abzuklären welche elektronische Komponenten wir selber herstellen und welche wir kaufen. Da die meisten Bauteile aus der USA geliefert werden, wollen wir die Bestellung möglichst zügig aufgeben.

Als erstes habe ich mir die Bauteile Optisch vorstellen wollen und darum die entsprechenden Bilder gesucht. Anschliessend die Bilder die ich gefunden habe:


Ansteuerung DC Motor


Arduino



Schrittmotor




Temperatur Sensor



PWM Driver



Opto Endstop



Auf der Seite http://store.rrrf.org/ bieten sie solche Teile an.
 Preis: Elektronische
3x Stepper Motor Driver v1.2                     58 Eur / 86.60 CHF
Arduino Breakout Shield v1.4 Kit               19 Eur / 28.30 CHF
6x Opto Endstop v2.1 Kit                           12 Eur / 17.90 CHF
Temperatur Sensor v1.1                               3 Eur / 4.50 CHF
Pwm Driver v1.1                                           8 Eur / 4.50 CHF
DC Motor Driver v1.1                                   9 Eur / 13.40 CHF
Gesamtpreis : 109 Euro/162.45 CHF
Dann habe ich denen eine E-Mail geschrieben, wie lange die Lieferzeit beträgt und ob sie in die Schweiz liefern, da dieser Store ihre Niederlassung in New York hat. Bis heute bekam ich leider noch keine Antwort.
Darum habe ich mich auf die Suche nach anderen Lieferanten gemacht. Diese wären:
Oriental Motor GmbH
Bei Oriental Motor habe ich angefragt, welche Schrittmotoren sie anbieten können. Herr Bichler hat mir gleich ein Dokument mit allen Motoren geschickt. Wenn wir wissen welchen Schrittmotor oder DC Motor wir benötigen, muss ich bei Angst+ Pfister nach dem Preis fragen.

Groschopp AG Drives & More

Denen habe ich ebenfalls eine Mail geschickt. Jedoch wurde es weitergeschickt zur Firma Dietrich&Blum. Das ist irgendwie ein Dienstleistungsunternehmen, die mit dem Kunden bespricht was z.B. der Drucker alles herstellen muss oder wie hoch die Drehzahl ist,usw. Dann kann diese Firma mich zum entsprechenden Lieferanten weisen.  


Katja Dietsche

Mittwoch, 11. Februar 2009

Ausbildungskurs

Unser Team-Mitglied Wilhelm Schneider (Konstrukteur 1. Lehrjahr) besucht ab dieser Woche einen Ausbildungskurs der 8 Wochen dauert. Das heisst wir müssen in dieser Zeit leider ohne ihn weiterfahren.
Wir wünschen Wilhelm viel Glück und eine gute Zeit während des Kurses.
Mit freundlichen Grüssen
Lars Neuhold

Software für unseren 3D-Drucker

Hallo
Die Software, die wir später benötigen um ein Kunststoff-Bauteil auszudrucken ist in unserem Projektordner unter Projekte\RepRap\Software zu finden. Die Programmbeschreibungen sind im Word Dokument Bedienungsoberfläche dargestelt. Um das Programm zu starten öffnet ihr im Ordner Windows RepRap Host die RUN-Datei.
Marc Weder

Dienstag, 10. Februar 2009

Gutes Gelingen

Wünsche dem Team viel Erfolg und sehe gespannt dem ”First Rollout” am 28.5.2009 entgegen.
Projektbegleiter, Silvio Hasler

Montag, 9. Februar 2009

Präsentierung eines 3D-Drucks

In der heutigen Besprechung befassten wir uns mit einem 3D-Druck. Meine Aufgabe war es, meinen Teamkollegen zu erklären, wie man mit einem CAD-Modell einen fertigen Ausdruck aus dem internen schon vorhandenen 3D-Drucker erhällt. Als erstens wandelt man das 3D-Modell in ein STL File um. Der 3D-Drucker kann in diesem Format das CAD-Modell in 2D umrechnen. Dies wird mit grünen Dreiecken dargestellt. Die Genauigkeit des 3D-Drucks kann mit benutzerdefinierten Werten eingegeben werden (es werden mehrere grüne Dreiecke). Anschliessend öffnet man das STL File mit der entsprechenden Software für den 3D-Drucker (bei uns Catalyst). Das Ausrichten vom CAD-Modell auf der Plattform sollte so gewählt werden, das möglichst wenig Stützmaterial verwendet wird. Nun kann der Ausdruck gestartet werden. Wir verwenden für die Bauteile den Kunststoff ABS. Der Kunststoff betitzt eine hohe Zähigkeit, sowie die ideale Schmelztemperatur.

Weder Marc




Beginn des Lehrlingprojekts RepRap

Hallo zusammen
Wir Lehrlinge von der Firma Continental Automotive Switzerland AG haben eine ganz spezielle Aufgabe bekommen: Einen 3D Drucker zu fertigen, genannt RepRap. Den Input zu diesem Projekt gab uns Silvio Hasler (Lehrmeister Konstrukteur).
Und weil das Projekt nicht im stillen Kämmerlein verlaufen soll, haben wir uns gedacht wir bloggen darüber.
Vielleicht eine kurze Erklärung was RepRap überhaupt ist:
Der RepRap ist ein 3D-Drucker, der für das Rapid Prototyping verwendet werden kann und alle Kunststoffteile seiner Bauteile auch selbst herstellen kann. Der Name RepRap steht für Replicating Rapid-prototyper. Das Gerät ist Open Source.
Begonnen haben wir das Projekt am 22.01.09. Wenn alles nach Zeitplan läuft wollen wir den ersten Druck am 28.05.09 versuchen. Dafür haben wir pro Woche jeden Tag ca. 1h Zeit dafür bekommen.
Momentan haben wir die Phase “Informationen sammeln” abgeschlossen und erstellen nun ein Pflichtenheft mit allen genauen Angaben.
Mit freundlichen Grüssen
Lars Neuhold (Teamleader)