RepRap 3D-Drucker

RepRap 3D-Drucker

Freitag, 20. März 2009

Sitzung vom 19.3.

In der heutigen Sitzung, wollten wir die nochmals von mir überarbeitete Bestellliste absegnen und Bestellungen endlich aufgeben. Katja hat abermals Kontakt mit dem RRRF.org aufgenommen und angefragt, ob ausverkaufte Teile bald wieder lieferbar seien. Als Antwort gab der Betreiber des Stores an, er habe sich mit Freunden zusammen getan und eröffne in Kürze einen neuen, grösseren Store, wo die Teile auch wieder erhältlich sein werden. Damit hat sich das Absegnen der Bestellliste erledigt.
Ich vergleiche nun die Möglichkeiten, die wir haben:
1. Alles bei www.store.makerbot.com (das ist der besagte neue Store) zu bestellen, oder
2. einen Teil auch bei Reichelt (einem deutschen Grosshändler) bestellen
Für beide Möglichkeiten bestehen Vor- sowie auch Nachteile. Bei Nr.1 hätten wir komplett alles beieinander, jedoch steigen die Lieferkosten zunehmend mit dem Gewicht. Bei Nr.2 kämen wir teilweise günstiger davon, was bei unserem begrenzten Budget gut wäre, allerdings müssten wir zusätzliche Versandkosten bezahlen und den Aufbau der elektronischen Schaltungen selber vornehmen (ohne vorgefertigte Leiterplatten), was auch wieder Probleme bergen könnte.
Des weiteren hat Marc uns sein Konzept für das Gestell und die X-Y-Z-Steuerung vorgestellt. Allerdings war es nicht ganz komplett, daher wird er es nochmals überarbeiten. Es besteht auch die Möglichkeit, sogenannte Linearführungen, die wir im Hause hätten, zu verwenden. Dadurch würden sich die Bewegungen des Extruders und der Plattform wechseln (=> Extruder: Z, Plattform: X-Y)
Hier ist noch ein Link, wo die grundlegende Funktion eines Schrittmotors erklärt wird:
http://de.nanotec.com/page_static__schrittmotor_animation__de.html
Die von uns verwendete Variante findet man unter Schrittmotor -> Bipolar -> 8 Lead-seriell
Stefan Frei

Freitag, 13. März 2009

Antwort von RRRF Store

Hallo zusammen
Ich habe mit RRRF Store http://store.rrrf.org/ Kontakt aufgenommen.
Anbei das wichtigste in Kürze:
Lieferung Optionen: günstig und langsam oder halt schnell und teuer
Verpackungszeit: 1 Wuche
Lieferzeit: 3-5 Tage mit Express, 6-10 Tage mit priority und 10+ mit first class
Transporteur: sie schlagen mit usps vor
Zahlung: möglich via paypal (wollen wir aber nicht!)
Da bei dem Store leider schon viele Produkte ausverkauft sind, wollte ich von Zach, dass ist der der mich bei RRRF Store betreut, wissen, ob sie wieder solche Teile anbieten und wie lange wir warten müssen.
Katja Dietsche

Sonntag, 1. März 2009

Lösungssuche Gerüstaufbau und Antrieb

Meine Aufgabe war eine Gerüstkonstruktion sowie der Antrieb der Hebebühne und des Schlittens zu erstellen.
Gerüstaufbau: Das Hauptgestell können wir aus Creformrohren mit dem kleinsten Durchmesser von 28mm und mit deren Verbindungselementen bilden. Eine weitere Möglichkeit das Gerüst zu bauen ist mit Stahl- oder Aluminiumrohren. Für diese Lösung können wir unsere Verbindungselemente aus Aluminium oder aus dem Kunststoff POM hestellen.
Verbindungselement für das Hauptgestell mit Stahl- oder Aluminiumrohren: Die Klötze haben ca. die Dimension von 70x70x40

Funktion Hebebühne bewegen: 
Die Drehmomentübertragung erfolgt von dem Riementrieb auf die Rollen, die je an einer Gewindestange sind. Nun müssen die Rollen mit der Gewindestange befestigt werden, so dass sie sich nicht lose drehen. In Lösungs 1 verwenden wir eine Gewindebuchse (Rampamuffe), die ein Aussen- und Innengewinde bestizt.


Gewindemutter / Rampamuffe 
  

In Lösung 2 ist für die Drehmomentübertragung eine Passfederverbindung vorgesehen.


Antrieb vom Schlitten Y-Achse:
Für den Antrieb von Schlitten ist ebenfalls ein Riementrieb vorgesehen. Dieser befindet sich auf der horizontalen Verstrebung und wird mit einer Gleitlagerbuchse oder Kugellager gelagert. Der Schlitten ist am Riemen befestigt und so lässt er sich nach vorne und hinten bewegen.


Marc Weder